Wir sind der Reutlinger Regionalverband des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg e.V. und vertreten die musikalischen Interessen unserer über 70 Mitglieder in der Region. Unser Regionalverband wurde im Jahr 1949 gegründet und feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Jubiläum. Als professionelle Musiker und Musikpädagogen setzen wir uns leidenschaftlich für die Förderung und Unterstützung der Musik in unserer Gesellschaft ein.
Der Deutsche Tonkünstlerverband (DTKV), als Dachverband der Tonkünstlerverbände in Deutschland, ist der älteste und größte Berufsverband für Musiker im Land und setzt sich dafür ein, die Interessen und Belange der Musikschaffenden auf nationaler Ebene zu vertreten.
Ein wichtiges Anliegen unseres Regionalverbands ist die Förderung der musikalischen Bildung und Erziehung in unserer Region. Dabei legen wir besonderen Wert auf qualitativen Musikunterricht, wie im Abschnitt → Unterricht näher erläutert. Zusätzlich organisieren wir regelmäßig öffentliche Konzerte, um jungen Talenten die Möglichkeit zu geben, vor Publikum aufzutreten und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
2024 feiert der Tonkünstlerverband Reutlingen sein 75-jähriges Bestehen. Der TKV Reutlingen wurde im Jahr 1949 von Erich Reustlen, damals Dozent und später Professor an der Hochschule für Musik Trossingen, gegründet. Reustlen engagierte sich besonders für die Förderung des musikalischen Nachwuchses im süddeutschen Raum. Beispiele für sein Engagement sind neben der Gründung des TKV Reutlingen, die Gründung der Jungen Sinfonie 1949 und des Reutlinger Nachwuchsorchesters im Jahr 1954, seine Beteiligung an der Gründung der Gesellschaft der Musikfreunde im Jahr 1966, die Gründung des Martinskollegiums Pfullingen im Jahr 1975 sowie die von ihm ins Leben gerufene Junge Süddeutsche Philharmonie, die heute in Esslingen ansässig ist. Für sein Engagement erhielt er später das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Der TKV Reutlingen vertritt die musikalischen Interessen von über 70 Mitgliedern in der Region. Die Mitglieder sind überwiegend selbstständig oder freiberuflich tätig und engagieren sich für die Förderung der musikalischen Bildung und Erziehung in der Region. Dabei legt der Verband besonderen Wert auf hochwertigen Musikunterricht und organisiert regelmäßig öffentliche Konzerte, um jungen Talenten die Möglichkeit zu geben, vor Publikum aufzutreten und ihre Fähigkeiten zu präsentieren. Dank des Engagements vieler privater Musiklehrkräfte bleibt Reutlingen ein Zentrum für musikalischen Nachwuchs.
Seit Anfang 2025 ist Peter Eberl Vorsitzender des Tonkünstlerverbands Reutlingen. Dr. Katja Riedel ist aktuell stellvertretende Vorsitzende.
Ehemalige Vorsitzende:
2022 - 2025 Adam Ambarzumjan
2016 - 2021 Dr. Katja Riedel und Angela-Charlott Linckelmann
2013 - 2016 Team: Angela-Charlott Linckelmann, Eva Barsch, Gunhild Liebchen, Traute Martensen, Gerlinde Martin, Ute Roming, Christiane Väth-Weizsäcker
2010 - 2013 Dr. Katja Riedel
2007 - 2010 Team aus 7 Mitgliedern vertreten durch Isolde Gartenfeld
2001 - 2006 Isolde Gartenfeld, Karin Unold-Fischer
1997 - 2001 Isolde Gartenfeld, Patrick Tröster
1992 - 1997 Christiane Väth-Weizsäcker, Margarete Fuchs-Kik
1989 - 1992 Sabine und Jean-Pierre Colas, Gunhild Liebchen
1975 - 1989 Ernst-Theodor Klemm
1971 - 1975 Ilse Winkler
ca. 1960 - 1971 Sofie Schönhardt
Gründung 1949 durch Prof. Erich Reustlen
Wenn auch Sie sich für die Förderung und Unterstützung der Musik in unserer Gesellschaft einsetzen möchten, freuen wir uns, Sie als (Förder-)Mitglied im Tonkünstlerverband Reutlingen begrüßen zu dürfen. Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft und unterstützen Sie uns dabei, die musikalische Vielfalt in unserer Region zu fördern und zu erhalten. Informationen zu der (Förder-)Mitgliedschaft finden Sie hier.